Liebe Mandantinnen und Mandanten,
Liebe Besucherinnen und Besucher, Nutzerinnen und Nutzer,
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, Partnerinnen und Partner,
Herzlich Willkommen auf der Internetpräsenz der Rechtsanwaltskanzlei Ciobanu in Hannover.
Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und dem Datenschutz. Ihre Daten sind ein sensibles und besonderes Gut, weswegen wir den Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten auf unseren Seiten sehr ernst nehmen. Dennoch ist Ihr Datenschutz eine beiderseitige Sache, sodass Sie an vielen Stellen Gestaltungsmöglichkeiten haben und zur Mitwirkung aufgerufen sind.
Damit die Wahrnehmung Ihrer Rechte für Sie so einfach und transparent wie möglich ist, geben wir Ihnen in einem ersten Abschnitt die wichtigsten Informationen in gebotener Kürze. In einem zweiten Abschnitt stellen wir sodann tiefergehende und detaillierte Informationen zum Schutz Ihrer Daten zur Verfügung.
Sollte es Fragen, Anregungen, Wünsche oder Kritik geben oder Sie Unterstützung bei der Ausübung Ihrer Rechte als betroffene Person benötigen, so zögern Sie bitte nicht, uns direkt zu kontaktieren.
Unser Ansprechpartner für den Datenschutz steht Ihnen jederzeit gerne Rede und Antwort und unterstützt Sie in allen datenschutzrechtlichen Belangen.
Mit bestem Gruß
Rechtsanwalt Daniel Ciobanu, Hannover
I. Datenschutz auf einen Blick
Die nachfolgenden Hinweise unter diesem Abschnitt sind so zusammengestellt, dass sie Ihnen einen schnellen und simplen Überblick darüber geben, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert.
Personenbezogene Daten sind in diesem Zusammenhang alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können oder die Sie identifizierbar, d.h. alle Daten, die Sie bestimmt oder bestimmbar machen.
Ausführliche und weitergehende Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte den eingehenden Schilderungen unter den nächsten Abschnitten unserer Datenschutzerklärung auf dieser Webseite.
1. Ihr Ansprechpartner: Verantwortlicher der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Webseitenbetreiber, dessen Kontaktdaten Sie auch dem Impressum dieser Webseite am unteren Ende einer jeden Seite entnehmen können.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen und Ihr erster Ansprechpartner in allen Belangen ist:
Rechtsanwaltskanzlei Ciobanu
Herrn Rechtsanwalt Daniel Ciobanu, MLE
Yorckstraße 11
30161 Hannover
Telefon: +49 511 16 933 80
Telefax: +49 511 16 933 819
E-Mail: kontakt@rechtsanwalt-ciobanu.de
2. Datenschutzbeauftragter
Die Benennung und Meldung eines Datenschutzbeauftragten ist nach aktueller Größe und schwerpunktmäßigen sowie inhaltlichen Tätigkeit der Kanzlei gemäß DSGVO nicht erforderlich. Dennoch stellen wir Ihnen unverbindlich einen Ansprechpartner für den Datenschutz zur Seite, den Sie wie folgt erreichen können:
Rechtsanwaltskanzlei Daniel Ciobanu
Heinrichstraße 4
30175 Hannover
Herrn Erfan Khorasani-Nejad, C.L.E.
khorasani@rechtsanwalt-ciobanu.de
3. Datenerfassung im Überblick
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt – soweit notwendig – automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Ein Teil der Daten wird zum anderen erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können bei berechtigtem Interesse zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
4. Ihre Rechte transparent für Sie im Überblick
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
Sie haben ein Auskunftsrecht bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die der Verantwortliche verarbeitet (Art. 15 DSGVO),
Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden Daten, wenn diese unrichtig oder unvollständig gespeichert werden (Art. 16 DSGVO),
Sie haben das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO),
Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 21 DSGVO),
Sie haben das Recht nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 DSGVO),
Sie haben das Recht, sich bei einem vermuteten Verstoß gegen das Datenschutzrecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Zuständig ist die Aufsichtsbehörde an Ihrem üblichen Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder am Ort des vermuteten Verstoßes. Hinweise und Kontaktdaten hierzu finden Sie weiter unten.
5. Allgemeines zum Einsatz von Cookies
Beim Besuch der Website können Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Cookies sind kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen und auch keine Viren auf Ihr Gerät übertragen. Die Stelle, die den Cookie setzt, kann darüber jedoch bestimmte Informationen erhalten.
Cookies dienen dazu, das Internetangebot benutzerfreundlicher zu machen. Mithilfe von Cookies kann beispielsweise das Gerät, mit dem diese Website aufgerufen wurde, bei einem erneuten Aufruf erkannt werden.
Durch die Browsereinstellungen lässt sich das Setzen von Cookies einschränken oder verhindern. So kann z. B. nur die Annahme von Cookies, die von Drittanbietern stammen, blockiert werden oder aber auch die Annahme von allen Cookies. Durch das Blockieren sind jedoch möglicherweise nicht mehr alle Funktionen dieser Website nutzbar.
Im weiteren Text dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie konkret, an welchen Stellen und zu welchen Zwecken Cookies auf den Seiten zum Einsatz kommen.
6. Nutzung Analyse- und Tracking-Tools sowie Tools von Dritten
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sog. Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.
Sie können dieser Analyse widersprechen oder Sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
7. Weiterführende Informationen und detaillierte Datenschutzerklärung
Ausführliche und weitergehende Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte den eingehenden Schilderungen unter den nächsten Abschnitten unserer Datenschutzerklärung auf dieser Webseite.
II. Allgemeine Hinweise und Informationen zum Datenschutz
1. Der Schutz der personenbezogenen Daten
Der Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Verantwortliche und weitere Beteiligte der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zieht eine besondere Verantwortung für denjenigen oder diejenigen mit sich, die den Datenverarbeitungsprozess durchführt. Die Datenverarbeitung wird in der Systematik der DSGVO vom sog. „Verantwortlichen“ durchgeführt, vgl. Art. 24 DSGVO.
„Verantwortlicher“ im Sinne der DSGVO ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Handelt es sich um mehr als einen Verantwortlichen so begründen beide oder mehrere zusammen nach Art. 26 DSGVO eine „Gemeinsame Verantwortlichkeit“ und sind grundsätzlich beide oder alle zusammen für die Pflichten, sich aus der Verordnung ergeben zuständig. Untereinander kann jedoch eine Arbeitsteilung vereinbart werden, wobei Sie sich als Betroffener der Datenverarbeitung regelmäßig zur Ausübung Ihrer Rechte an jeden der Verantwortlichen wenden können.
Neben dem Betroffenen der Datenverarbeitung und den Verantwortlichen der Datenverarbeitung können weitere Beteiligte des Datenverarbeitungsprozesse sind zukommen.
„Dritter“ im Sinne der DSGVO ist immer eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
3. Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind in diesem Zusammenhang alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können oder die Sie identifizierbar machen, mit anderen Worten alle Daten, die Sie bestimmt oder bestimmbar machen.
Als identifizierbar oder bestimmbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität diese natürlichen Personen sind.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet.
Verarbeitung ist dabei jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung der personenbezogenen Daten.
4. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung
Jede Verarbeitung personenbezogener Daten sollte rechtmäßig und nach Treu und Glauben erfolgen. Für natürliche Personen sollte Transparenz dahingehend bestehen, dass sie betreffende personenbezogene Daten erhoben, verwendet, eingesehen oder anderweitig verarbeitet werden und in welchem Umfang die personenbezogenen Daten verarbeitet werden und künftig noch verarbeitet werden.
Insbesondere sollten die bestimmten Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, eindeutig und rechtmäßig sein und zum Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten feststehen.
Damit die Datenverarbeitung auch rechtmäßig ist, müssen personenbezogene Daten mit Einwilligung der betroffenen Person oder auf einer sonstigen zulässigen Rechtsgrundlage verarbeitet werden, die sich aus der DSGVO oder – wann immer diese darauf Bezug nimmt – aus dem sonstigen Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten der EU ergibt. So zum Beispiel auf der Grundlage, dass sie zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt, oder zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich ist.
5. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Das Datenschutzrecht sieht hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten ein grundsätzliches Verbot mit Erlaubnisvorbehalt vor. Das bedeutet, dass die Datenverarbeitung grundsätzlich verboten ist, es sei denn, sie ist im Einzelfall durch einen Erlaubnistatbestand und eine Rechtsgrundlage gerechtfertigt.
Im Folgenden möchten wir Sie über die entsprechenden Rechtsgrundlagen zur Verarbeitung personenbezogener Daten informieren:
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a.) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b.) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c.) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d.) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f.) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Bei dem Aufrufen unserer Webseite werden Sie darum gebeten, eine Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erteilen, insoweit sie über die Verarbeitung hinausgeht, die von Gesetzes wegen gerechtfertigt ist.
Hierbei können Sie daher zwischen der Verarbeitung von essentiellen beziehungsweise notwendigen Daten wählen, die sodann unter Berücksichtigung Ihrer Interessen und nach Abwägung mit unseren Interessen regelmäßig durch die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f.) DSGVO gedeckt, da die wir zum einen einige Daten schon dazu benötigen, um Ihnen unsere Webseiten zur Verfügung zu stelle, zum anderen weitergehende Daten zu unserer eigenen Analyse und Reichweitenmessung.
Dies dient regelmäßig dazu, unsere Webseiten noch benutzerfreundlicher zu gestalten und für Sie zu optimieren, mithin unseren berechtigten Interessen.
Wählen Sie hingegen freiwillig aus, dass Sie Ihre Einverständniserklärung auch zur Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten zu werblichen und gewerblichen Zwecken erteilen, stützt sich unser Datenverarbeitungsvorgang im Weiteren auf den Einwilligungstatbestand aus Art. 6 Abs. 1 lit. a.) DSGVO, wobei Sie diese Einwilligung selbstverständlich jederzeit uns gegenüber ohne weitere Konsequenzen oder Nachteile für Sie widerrufen können.
6. Notwendige Datenverarbeitung beim Webseitenaufruf (Server-Log-Files)
Wenn Sie diese Website nur nutzen, um sich zu informieren und keine Daten angeben, dann verarbeiten wir nur die Daten, die zur Anzeige der Website auf dem von Ihnen verwendeten internetfähigen Gerät erforderlich sind.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert hierbei automatisch Informationen in sog. Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Das sind insbesondere:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
jeweils übertragene Datenmenge
die Website, von der die Anforderung kommt
Internet-Service-Provider
Browsertyp und Browserversion
Betriebssystem
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten sind berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um die Darstellung der Website grundsätzlich zu ermöglichen. Eine Speicherung oder Zusammenführung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten oder Datenquellen von Ihnen findet nicht statt.
7. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegt, vorgesehen wurde.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht oder Sie hierzu Ihre ausdrückliche und freiwillige Einwilligung erteilt haben.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Sie zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Soweit die Speicherung von IP-Adressen in Log-Files erfolgt, ist die Speicherung notwendig, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang ausdrücklich nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f.) DSGVO. Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in den Log-Files für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich sind, besteht Ihrerseits (nur) in diesem Zusammenhang keine Widerspruchsmöglichkeit.
Im Falle der Speicherung der Dateien in Log-Files sind die erhobenen Daten spätestens nach sieben Tagen zu löschen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer aber gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des anrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
8. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
9. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Bei einer Aufsichtsbehörde handelt es sich um eine von einem Mitgliedstaat gem. Art. 51 DSGVO eingerichtete, unabhängige und staatliche Stelle.
Zuständige Aufsichtsbehörde für die Datenverarbeitung auf unseren Webseiten in datenschutzrechtlichen Fragen ist der oder die Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.
Eine Liste der Landesdatenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Die zuständige Landesbeauftragte für Datenschutz des Landes Niedersachen, kann über den folgenden Link konsultiert werden:
https://lfd.niedersachsen.de/startseite/wir_uber_uns/die_landesbeauftragte/die-landesbeauftragte-fuer-den-datenschutz-niedersachsen-130186.html
Es handelt sich dabei um:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Frau Barbara Thiel
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 – 120 4500
Telefax: 0511 – 120 4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
10. Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen.
Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
III. Ihre Rechte als Betroffener der Datenverarbeitung
Das Datenschutzrecht und die DSGVO geben Ihnen als unmittelbar Betroffenen des Datenverarbeitungsprozesses hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten weitreichende Rechte und Gestaltungsmöglichkeiten an die Hand, um den Datenverarbeitungsprozess zu beeinflussen. Der Grundsatz der Transparenz jetzt hierbei voraus, dass die für Sie bestimmten Informationen präzise, leicht zugänglich und verständlich sowie in klarer und einfacher Sprache abgefasst sind.
Daher möchten wir Sie im Folgenden umfassend über Ihre gesetzlichen Rechte im Rahmen der Datenverarbeitung aufklären, auf die Gesetz hinweisen, diese erläutern und ihnen damit die Ausübung Ihrer gesetzlichen Rechte so einfach wie möglich gestalten.
Sollten Sie eine Ihrer untenstehenden Rechte wahrnehmen wollen, unterstützen wir Sie bestmöglich dabei und kommen Ihrem Wunsch schnellstmöglich nach. Hierbei stellen wir keine komplizierten Anforderungen an die Antragsstellung. Sie können uns jederzeit gerne unter den sowohl oben als auch im Impressum genannten Daten kontaktieren und formlos Ihr Recht geltend machen.
Im Einzelnen sind Ihre Rechte die folgenden:
1. Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO
Als betroffene Person der Verarbeitung personenbezogener Daten haben Sie gem. Art. 15 DSGVO ein Auskunftsrecht gegenüber den Verantwortlichen der Datenverarbeitung.
Zunächst steht Ihnen ein allgemeines Auskunftsrecht hinsichtlich der Frage zu, ob der Verantwortliche überhaupt Ihre Person betreffende Daten verarbeitet oder gedenkt dies zu tun. Sollte dies der Fall sein, so haben Sie ein erweitertes Auskunftsrecht über diese personenbezogenen Daten.
Darüber hinaus haben Sie ein Auskunftsrecht hinsichtlich weiterer Informationen in Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten, so z.B. die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten sowie welchen (ausländischen) Dritten oder Kategorien von Dritten die Daten offengelegt worden sind oder noch werden.
Sollten Ihre Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden, haben Sie im Rahmen Ihres Auskunftsanspruch das Recht, über die geeigneten Garantien (Art. 46 DSGVO) und Schutzmaßnahmen sowie geltende Datenschutzstandards des Landes informiert zu werden, in denen Ihre Daten möglicherweise übertragen werden. Dieser Punkt wird in einem anderen Abschnitt gesondert behandelt.
Je nach Möglichkeit informieren wir Sie auch über die geplante Speicherdauer oder die Kriterien, die dies bestimmen, sowie dem Bestehen von automatisierten Entscheidungsfindungsprozessen – einschließlich Profiling. Schließlich erläutern wir im Rahmen dieser Datenschutzerklärung alle Ihre weiteren Rechte und Möglichkeiten.
Da wir den Datenschutz besonders ernst nehmen und uns Ihr Verständnis sowie umfassende Informierung wichtig ist, weisen wir Sie insbesondere darauf hin, dass wir auf Ihren Wunsch gerne eine Kopie der personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, die Gegenstand der Verarbeitung sind. Gerne stellen wir Ihnen diese auch in elektronischer Form zur Verfügung.
2. Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO
Laut Art. 16 DSGVO haben Sie ein Recht auf Berechtigung aller unrichtigen, falsch übermittelten oder falsch dargestellten und nur fehlerhaft oder unvollständig gespeicherten Daten.
Sollten wir bei der Datenerhebung personenbezogene Daten von Ihnen falsch aufgenommen oder verarbeitet haben oder sollten diese unrichtig sein, können Sie von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie persönlich betreffenden Daten verlangen. Unverzügliche Berichtigung heißt hier in aller Regel und nach deutscher Rechtsprechung eine Berichtung ohne schuldhaftes Zögern.
Sofern der Zweck der Datenverarbeitung, in der Ihre Daten unrichtig bzw. unvollständig aufgenommen worden sind, dies nach Berücksichtigung erfordert, haben Sie als betroffene Person ein Recht auf Vervollständigung unvollständiger Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung.
3. Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO
Neben dem Auskunfts- und Berichtigungsanspruch haben Sie unter gewissen Umständen auch gem. Art. 17 DSGVO ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten in unseren Datenverarbeitungsprozessen und damit ein Recht auf Einstellung der Datenverarbeitung. Das Recht auf Löschung wird auch als das „Recht auf Vergessenwerden“ bezeichnet.
Jederzeit haben Sie Recht, Ihren Anspruch auf Löschung geltend zu machen. Ob der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich so löschen hat, hängt dann von den weiteren Umständen ab.
Der Verantwortliche hat Ihre personenbezogenen Daten dann unverzüglich zu löschen, wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet worden sind, nicht mehr notwendig sind und auch dann, wenn sich die ursprüngliche Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihre Einwilligung gestützt hatte und anderweitige Rechtsgrundlagen nicht zur Verfügung stehen.
Ferner sind Ihre personenbezogenen Daten auch dann zu löschen, wenn sie unrechtmäßig verarbeitet wurden, die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, derer der Verantwortliche unterliegt, dienen oder Sie Widerspruch eingelegt haben.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO
Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu fordern. Dieses Recht können Sie in vielfältiger Hinsicht ausüben.
Zum Beispiel dann, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten bestreiten. Dann können Sie den Verantwortlichen dazu auffordern, die Verarbeitung für eine Dauer einzustellen, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Andererseits, wenn der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, können Sie auch hier Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung dahingehend ausüben, dass die Daten vorhanden bleiben, wenn Sie diese zum Beispiel noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO
Als betroffene Person einer Datenverarbeitung hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie gem. Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. Dieses können Sie jederzeit frei ausüben.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet, dass Sie einen Anspruch darauf haben, dass der Verantwortliche Ihnen Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format überlässt.
Darüber hinaus haben Sie auch das Recht, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten vorher bereitgestellt worden sind, übermittelt werden.
Wenn und soweit dies technisch zu ermöglichen ist, haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit auch das Recht, zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an den anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Was dieser komplizierte Passus des Gesetzes ausdrücken möchte, ist im Grunde nichts anderes als das, was Sie sicherlich aus Telefonanbieterwechseln kennen, namentlich, dass Sie einen Vertrag beim neuen Anbieter abschließen und dieser gleich die Bevollmächtigung erhält, den alten Vertrag zu kündigen und Ihre Daten zu übernehmen (portieren).
Das vorgenannte Recht auf Datenübertragbarkeit haben Sie jedoch nur dann, wenn die ursprüngliche Datenverarbeitung auf einer freiwilligen Einwilligung oder auf einem Vertrag beruhte und, wenn die Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgte.
6. Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO
Sie haben als betroffene Person ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 21 DSGVO.
Sollten Sie sich in einer besonderen Situation befinden, aus der sich besondere Gründe ergeben, haben Sie als betroffene Person auch das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
Das Widerrufsrecht steht Ihnen zu, soweit die widersprochene Datenverarbeitung aufgrund der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist oder diese Aufgabe in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die den Verantwortlichen übertragen wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. e.)) oder zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten von Ihnen, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f.)).
Wenn Sie Ihr gültiges und wirksames Widerrufsrecht ausgeübt haben, verarbeitet der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr. Eine Ausnahme kann bestehen, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden können, die Ihre Rechte und Freiheiten überwiegen, oder es sich um Verarbeitung zwecks Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen handelt.
Handelt es sich bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten um direkte Werbung, haben Sie jederzeit das Recht Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für das sog. Profiling. Sollten Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu diesen Zwecken widersprechen, verarbeitet der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken nicht mehr.
7.Recht auf Einzelfallentscheidung gem. Art. 22 DSGVO
Gemäß Art. 13 DSGVO haben Sie neben den bereits erfolgten Auskünften Anspruch auf zusätzliche Informationen, die notwendig sind, um eine faire und transparente Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten zu können.
Als betroffene Person haben Sie das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, soweit diese rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen würde.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist oder aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedsstaaten eine Zulässigkeit vorliegt und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen.
8. Recht auf Beschwerde Art. 77 DSGVO
Bei einem vermuteten Verstoß gegen das Datenschutzrecht haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzulegen.
Zuständig ist die Aufsichtsbehörde an Ihrem üblichen Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder am Ort des vermuteten Verstoßes. Alle hierfür erforderlichen Hinweise, ergeben sich aus dieser Datenschutzerklärung und den vorherigen Abschnitten. Soweit sich die örtliche Zuständigkeit an den Ort des vermuteten Verstoßes richtet, so ist die Landesdatenschutzbeauftragte des Landes Niedersachsen zuständig, dessen Kontaktdaten sich aus den vorherigen Abschnitten vergeben.
9. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Darüber hinaus entstehen durch den Widerruf weder Nachteile noch Beeinträchtigungen.
IV. Weitere Datenerfassung
1. Cookies
Unsere Webseiten verwenden teilweise Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Diese Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sog. “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser aber auch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website jedoch eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f.) DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung weiter unten gesondert behandelt.
2. Cookies zu Analysezwecken und Tracking
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können weitere personenbezogene Daten von Ihnen übermittelt werden, z.B. sind dies angegebene Suchbegriffe, die Häufigkeit von Seitenaufrufen sowie die Inanspruchnahme von Website-Funktionen.
Hinsichtlich der Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Ihrer weiteren personenbezogenen Daten haben wir uns für die rechtsicherste Lösung entschieden, die auch im Einklang mit aktueller und herrschender Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) steht. Dabei handelt es sich um die sog „Opt-In-Lösung“, bei der vor dem Setzen und Abrufen der technisch nicht notwendigen Cookies eine Einwilligung des Nutzers eingeholt wird.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer daher über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Dort erfolgt auch der Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung.
Daher werde Ihnen als Nutzer beim Aufrufen unserer Homepage verschiedene Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung gestellt, die auf einer Schaltfläche zentriert auf dem Bildschirm zu sehen sind. Als Vorauswahl ist hier lediglich das Setzen von notwendigen Cookies getroffen worden. Bestätigen Sie diese Auswahl in der Form, setzen wir lediglich die essentiellen Cookies, die wir weiter oben erläutert haben. Insoweit ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f.) DSGVO.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, freiwillig in die weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu gewerblichen und analytischen Zwecken und zur Auswertung Ihres Nutzerverhaltens zuzustimmen. Hierfür müssen Sie eine Auswahl dahingehend treffen, dass Sie das weitere Kästchen der Cookies zu Marketingzwecken bzw. externen Medien ankreuzen (Opt-In).
Wenn Sie hier Ihre freiwillige Einverständniserklärung zum Setzen weiterer Cookies gegeben haben, ist die Rechtsgrundlage der weiteren Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f.) DSGVO. Diese Einverständniserklärung können Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen, ohne dass Ihnen Nachteile oder Beeinträchtigungen entstehen.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten gespeichert.
Die Verwendung der Analyse -Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und Ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
3. Google Analytics und Tracking-Tools
Wir verwenden auf unserer Webseite „Google Analytics“, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St., Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“).
Trotz der von Google verwendeten Bezeichnung als Google Analytics, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich bei Google Analytics nach allgemeiner Rechtsauffassung und den Hinweisen der unabhängigen Datenschutzkonferenz der Datenschutzbehörden der Länder und des Bundes (DSK) ausdrücklich nicht um ein reines Analyse-Tool, das zur reinen Reichweitenmessung dient, handelt, sondern vielmehr um ein ausgeprägtes Tracking-Tool. Hierbei werden weitergehende personenbezogene Daten zu Marketingzwecken erhoben und verarbeitet.
Zu diesem Zweck werden von Google Cookies verwendet, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Wenn auf der Webseite eine Anonymisierung der durch das Cookie zu übermittelnden IP-Adresse aktiviert ist („IP-Anonymisierung“), wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google außerhalb der EU übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um in unserem Auftrag Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, Reports über die Webseiten-Nutzung zusammenzustellen und weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.
Rein vorsorglich und um unseren Informationspflichten vollumfänglich nachzukommen, weisen wir Sie darauf hin, dass Google selbst in ihren Datenschutz- und Nutzungsbedingungen deklariert, dass die Daten möglicherweise an Server von Google auf der ganzen Welt übertragen werden können. Sofern sich diese in der EU oder im europäischen Wirtschaftsraum befinden, gelten die oben genannten Bestimmungen.
Sofern die Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen werden, gelten hier gesonderte Datenschutzbestimmungen, die zwischen den USA und Europa sowie den USA und der Schweiz vereinbart worden sind und den bekannten datenschutzrechtlichen Anforderungen gerecht werden. Hierbei handelt es sich um das Privacy- Shield-Abkommen.
Rein vorsorglich weisen wir ebenfalls darauf hin, dass es in besonderen Ausnahmefällen dazu kommen kann, dass die Daten von Google auch auf Server in Drittländer übertragen werden, die unter Umständen nicht den Datenschutzstandards und dem Datenschutzniveau des europäischen Datenschutzes gerecht werden.
Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden. Die bei der Verwendung von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Personenbeziehbarkeit kann dadurch ausgeschlossen werden.
Wir verwenden Google Analytics zu dem Zweck, die Nutzung unserer Webseite analysieren und einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Das Setzen des Analytics-Cookies lässt sich verhindern, indem der Browser so eingestellt wird, dass dieser alle Cookies ablehnt. Möglicherweise beeinträchtigt das jedoch die Nutzungsmöglichkeiten dieser Website. Die Erfassung von Daten durch Google kann außerdem die Installation des folgenden Browser-Plug-ins verhindern:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:
Nutzerbedingungen:
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/
Übersicht zum Datenschutz:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de&ref_topic=2919631
Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites:
https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de
Datennutzung zu Werbezwecken:
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
Einstellungen zu personalisierter Werbung durch Google:
https://adssettings.google.de
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung der Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) und Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID, IDFA [Apple-Kennung für Werbetreibende]) verknüpft sind, erfolgt spätestens 14 Monate nach ihrer Erhebung. Weitere Details zu diesem Punkt können Sie unter folgender Webseite einsehen: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie hier:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/
4. Google Maps
Auf unserer Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps, einem Kartendienstleister. Hierdurch können wir Ihnen interaktive Karten anzeigen und die Nutzung der Kartenfunktion ermöglichen.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite aufgerufen haben. Hierbei werden einige Ihrer Daten übermittelten, die Sie weiter oben in der Datenschutzerklärung finden. Auch die Übermittlung Ihrer Standortdaten kann erfolgen.
Google speichert Ihre Daten in Form von Nutzungsprofilen und verwendet diese für Zwecke der Werbung und Marktforschung. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung. Gegen die Bildung dieser Nutzungsprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Für die Ausübung dieses Widerspruchsrechts müssen Sie sich jedoch an direkt Google wenden.
Die Kartenfunktion „Google Maps“ ist ein Dienst des Anbieters Google. Verantwortliche Stelle des Dienstanbieters ist die: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Mutterkonzern ist die: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Website des Dienstanbieters ist:
https://www.google.de/maps
Die Datenschutzerklärung des Dienstanbieters ist hier abrufbar:
https://policies.google.com/privacy
Informationen zum Privacy-Shield-Abkommen finden Sie hier:
https://www.privacyshield.gov/welcome
Der folgende Link leitet Sie zur Widerspruchsmöglichkeit:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Um den Datenschutzanforderungen gerecht zu werden, haben wir unsere Webseite so präpariert, dass Sie vor dem Laden von Fremddiensten wie Google Maps ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass Sie mit dem Laden der Karte die Datenschutzerklärung von Google akzeptieren.
V. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, dass für die elektronische Kontaktaufnahme von Ihnen genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Bei diesen Daten handelt es sich vornehmlich um den von Ihnen angegebenen Namen sowie die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Ferner auch den von Ihnen bezeichneten Betreff sowie die Inhalte Ihrer Nachricht.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem weitere Daten, wie die IP Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung gespeichert.
Für die Verarbeitung der Daten in diesem Zusammenhang wird von Ihnen beim Absendevorgang eine Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt hierbei keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der von Ihnen gewünschten und initiierten Konversation verwendet.
Beim Vorliegen einer Einwilligung von Ihnen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a.) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die Sie uns im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt haben, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f.) DSGVO. Sollte Ihre E-Mail Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielen, so ist weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b.) DSGVO.
Dabei dient die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske ausschließlich zur Bearbeitung der von Ihnen gewünschten und initiierten Kontaktaufnahme. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail ist hier auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten gegeben.
Die Daten werden dann gelöscht, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei den Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist das dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist.
Sollten Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in der Eingabemaske erteilt haben, können Sie diese jederzeit ohne Nachteile für sie widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt zu uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall können wir die Konversation jedoch nicht mehr fortführen.
Stand der letzten Aktualisierung: 11. April 2020